Durch seine zink- und halogenidfreie Rezeptur sowie ein leistungsstarkes Aktivatorsystem bietet das Flussmittel herausragende Benetzungseigenschaften bei gleichzeitig minimalem Rückstandsverhalten. Die Formulierung basiert auf einer Kombination aus anorganischen Aktivatoren und komplexen organischen Additiven, ergänzt durch hochwirksame benetzungsaktive Komponenten. Dank dieser Zusammensetzung ermöglicht EO-M-026 saubere und zuverlässige Lötergebnisse mit minimalem Rückstandsverhalten. Es kann mit gängigen Applikationsmethoden wie Dosieren, Dippen, Tauchen beim Handlöten oder selektiven Lötprozessen aufgetragen werden.
Für die Verarbeitung wird das gereinigte Grundmaterial zunächst leicht vorgewärmt, etwa durch Induktion, IR-Strahler, Ofen, Lötkolben, Heißluft oder eine Flamme. Danach erfolgt die Applikation des Flussmittels. Anschließend wird unter Zugabe von Lot weiter erhitzt, bis das Lötmaterial schmilzt. Um mögliche Korrosion zu vermeiden, müssen Rückstände des Flussmittels unmittelbar nach dem Lötvorgang sorgfältig entfernt werden.
„Besonders hervorzuheben ist die Einsatzmöglichkeit beim Verarbeiten von Nitinol.“
Markus Geßner, Marketing- und Vertriebsleiter der Emil Otto GmbH
Nitinol ist eine spezielle Legierung aus Nickel und Titan, die sich durch zwei außergewöhnliche Materialeigenschaften auszeichnet: den Formgedächtniseffekt und die Superelastizität. Dank dieser Eigenschaften kann Nitinol nach einer Verformung bei Erwärmung in seine ursprüngliche Form zurückkehren oder sich bei mechanischer Belastung stark verformen und unmittelbar wieder in den Ausgangszustand zurückbewegen.
Diese Verhaltensweisen machen Nitinol zu einem gefragten Werkstoff in zahlreichen Hightech-Anwendungen. In der Medizintechnik wird Nitinol vor allem für Stents, Führungsdrähte, Katheter, kieferorthopädische Bögen und flexible Brillengestelle eingesetzt. Auch in der Luft- und Raumfahrt findet die Legierung Verwendung, etwa für temperaturgesteuerte Aktoren oder zur Vibrationsdämpfung in sensiblen Bauteilen. In der Robotik und Mikrosystemtechnik ermöglicht Nitinol den Bau miniaturisierter, thermomechanisch betriebener Schaltelemente und Greifer. Selbst in Konsumgütern wie rückfedernden Handykomponenten oder robusten Brillenfassungen kommt Nitinol zum Einsatz.

„Da Nitinol aufgrund seiner stabilen Oxidschicht schwer zu löten ist, bedarf es spezieller Flussmittel, um zuverlässige metallische Verbindungen herstellen zu können. Für solche Anwendungen, insbesondere in Bereichen mit hohen Anforderungen an Prozesssicherheit und Sauberkeit, haben wir das hochaktive Flussmittel EO-M-026 entwickelt.“
Markus Geßner
EO-M-026
Löt- und Verzinnungsprozesse für Nickellegierungen sowie „Nitinol“
Gebrauchsfertiges, hochkonzentriertes Flussmittel
Typ: ISO-9454: 3311 (WEEE/RoHS-konform)
Erhältlich ist der FLUX-REMOVER EO-RA-007(+) in der praktischen Spraydose (400 ml). Die Lagerung sollte lichtgeschützt, trocken und bei Temperaturen zwischen 5°C und 25°C erfolgen. Das WEEE- und RoHS-konforme Produkt kombiniert Reinigungskraft, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit und eignet sich somit ideal zur manuellen Elektronikreinigung in anspruchsvollen Anwendungen.
Erfahren Sie mehr zu unseren Flussmitteln zum Weichlöten von verschiedensten Metallen.