Durch den Flussmitteleinsatz beim Thermodenlöten werden Oxidschichten und Verunreinigungen entfernt, um eine optimale Benetzung des Lotes zu ermöglichen. Da das Lot somit gleichmäßig fließt, entsteht eine stabile Verbindung. Die Flussmittel HTW-48 und HTW-49 tragen somit wesentlich zu einer verbesserten Lötqualität bei. Dies ist insbesondere bei Materialien wie unbeschichteten Kupferdrähten oder bleifreien Lötverbindungen von Bedeutung, da diese anfälliger für Oxidation sind. Die in verschiedenen Verpackungseinheiten angebotenen Flussmittel kommen oftmals in halbautomatischen Thermodenlötprozessen zum Einsatz, wo sie manuell aufgetragen werden. Das HTW-48 und HTW-49 sind auch als Flussmittelstift erhältlich, der das Auftragen besonders erleichtert.
EO-HTW-48
Tauchverzinnung, Selektiv- und Handlötprozesse
No Clean-Flussmittel mit halogenidfreien Aktivatoren (WEEE /RoHS-konform)
Typ ISO-9454: 1131 DIN EN 61190-1-1 (gem. J-STD 004) ROL0
EO-HTW-49
Tauchverzinnung, Selektiv- und Handlötprozesse
No Clean-Flussmittel mit halogenidfreien Aktivatoren (WEEE /RoHS-konform)
Typ ISO-9454: 1131 (1.1.3.A) DIN-EN 61190-1-1 (gem. J-STD-004): ROL0
Speziell für selektive Lötprozesse und die Kabelkonfektionierung
Die Flussmittel HTW-48 und HTW-49 beinhalten halogenidfreie Aktivatoren. Sie wurden speziell für selektive Lötprozesse und die Kabelkonfektionierung – hier insbesondere für die Litzenverzinnung entwickelt. Während die Aktivatoren beim HTW-48 aus (Di-)Carbonsäuren bestehen, wurde das HTW-49 mit den Aktivatoren Kolophonium, Carbonsäuren und (Di-)Carbonsäuren-Komplex mit speziellem Harzzusatz formuliert.
Als Flussmittelgele geeignet für Reparaturaufgaben auf bestückten Leiterplatten
Beide Flussmittel sind auch als Gele für das Nacharbeiten erhältlich, die sich insbesondere für Reparaturarbeiten auf bestückten Leiterplatten eignen. Hier musste in der Vergangenheit häufig auf Flussmittel zum Hand- und Reparaturlöten zurückgegriffen werden, welche allerdings andere Aktivatoren verwenden. Durch den Einsatz einheitlicher Aktivatoren lassen sich Kreuzreaktionen vermeiden, wie sie bei der Verwendung verschiedener Aktivatoren unterschiedlicher Produkte auftreten können.
Die neuen Flussmittelgele basieren auf der Aktivatorformulierung der Flussmittel HTW-48 und -49 und zeichnen sich durch sehr gute Benetzungs- und Ausbreitungseigenschaften aus. Aufgrund der hochkonzentrierten Formulierung sollten sie sparsam appliziert werden. Die Dosierung erfolgt über eine Metall-Dosiernadel, die eine präzise Positionierung des Flussmittels ermöglicht. Beide Flussmittelgele sind gemäß DIN EN 61190-1-1 (J-STD-004) als ROL0 klassifiziert und entsprechen den WEEE- und RoHS-Vorgaben.
Das bereits seit langem am Markt erhältliche Flussmittelt HR/D-110, das sich für das Bügel-, bzw. Thermodenlöten eignet, ist ein bewährtes Emil Otto-Flussmittel für das selektive Löten. Damit lassen sich auch beim Thermodenlöten sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Durchstieg und Benetzung erzielen. Das Rückstandsverhalten ist ausgezeichnet.